Liebe Lerchenbergerinnen und Lerchenberger,
in unserem Stadtteil wird heftig, geplant, saniert und gebaut.
Nach langer äußerlicher Stillstandsphase sind die Arbeiten
am Bürgerhaus gut vorangekommen und bald wird es nach Abschluss
der Abrissarbeiten daran gehen, Spatenstiche für die Zusatzbauten
zu setzen: die Tanzhalle des Tanzclubs Rot-Weiß und die Kita.
Auch an der Grundschule haben die Arbeiten für den Erweiterungsbau
begonnen. Über die Terminierung der weiteren Schritte des Ententeichs/Stadtteilparks
informiert in Kürze der Infobrief der Sozialen Stadt
https://www.soziale-stadt-mainz.de/lerchenberg/projekte/laufende-projekte/stadtteil-generationenpark-lerchenberg/.
Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist der Neubau der Halle B. Noch mal
zur Entwicklungsgeschichte: Ursprünglich war geplant, die Halle
B abzureißen und an gleichem Standort die neue Halle zu bauen.
Zwischenzeitlich sollte der Sport in einer „Traglufthalle“(mobilen
Halle) stattfinden können. Das hätte nicht nur einige Probleme
für den Vereinssport gebracht, sondern die mobile Halle mit ihren
hohen Kosten wurde auch nicht genehmigt.
Jetzt ist geplant, dass die neue Sporthalle B am Ende des Pausenhofes
der ehemaligen Grund- und Hauptschule (also freies Gelände an
der städt. Kita Richtung Fontanestraße) platziert wird
und während der Bauphase weiterhin Sport in der alten Halle B
betrieben werden kann. 
Wer sich für die Pläne des Neubaus der Lerchenberger Sporthalle
B interessiert: Sie hängen in den Fenstern direkt am Eingang
zur Ortsverwaltung Lerchenberg (Bürgerhäuschen) aus! Damit
sind sie öffnungszeitunabhängig einzusehen. Eine kluge
Planung konnte die GWM für diese Dreifeldsporthalle vorstellen:
ein Gebäude, das die Fensterfronten Richtung Norden und den
Haupteingang Richtung Osten ausweist und sich gut an den Gebäudehöhen
des Umfeldes orientiert; ein Gebäude, das weiterhin den Verbindungsweg
zwischen Lerchenberg-Nord und Mitte gewährleistet; ein Gebäude
mit Tribüne und der Möglichkeit des Trampolinsports mit
Wettkämpfen - um nur die öffentlich diskutierten Themen
zu nennen!
Geplant ist ein Betonbau mit den Gestaltungselementen Holz und buntem
Linoleum im Innern. Durch die Außengestaltung der Zuwegung
kann dann endlich auch die schwierige Beleuchtungslage des jetzigen
Weges geklärt werden. Wie jetzt auch zu erfahren war, soll
die Zuwegung über den schwarzen Weg zwischen Grundschule und
Hotel als ausgewiesene Straße mit Bürgersteig erfolgen,
um mehr Sicherheit zu bieten. Durch die Ausweisung als öffentlicher
Verkehrsraum wird auch eine Verkehrsüberwachung möglich
sein und damit mehr Sicherheit als jetzt geboten werden.
Allerdings müssen sich die Pläne jetzt noch auf die Wege
der Genehmigung begeben. Bis zum Start der Bauarbeiten wird es also
noch dauern.
Und unser Einkaufszentrum?
Leider mussten die zentrale Feierlichkeit aus Anlass des 50-jährigen
Bestehens, die für den 29.08. geplant waren, mit Blick auf
die Corona-Pandemie abgesagt werden. Als Geste des Dankes konnte
ich mit Oberbürgermeister Michael Ebling den Akteur:innen des
Einkaufszentrums zumindest einen blumigen Gruß überreichen.
Das in die Jahre gekommene Einkaufszentrum lebt von den attraktiven
Angeboten, der Freundlichkeit und Serviceorientierung der Anbieter
wie auch von der Nutzungshäufigkeit der Bürger:innen.
Nächstes Jahr wird es endlich soweit sein, dass die Sanierung
der öffentlichen Passage in die Umsetzung geht. Über die
Pläne dazu will die Stadt Ende des Jahres oder Anfang 2021
informieren.
Und was tut sich für Kinder?
Noch dieses Jahr soll im Süden des Lerchenbergs („Bolzplatz“
Nähe Wedekindstraße) für 30.000 € die Ausstattung
erweitert werden. Super, dass sich dafür die Jugendlichen selbst
stark gemacht haben und wir uns gemeinsam mit dem Jugendamt nach
einem Vor-Ort-Termin über Planungen abstimmen konnten.
Herzliche Grüße und einen schönen Spätsommer
wünscht Ihnen Ihre Ortsvorsteherin
Sissi Westrich
|